ELIZABETH LLEWELLYN (SOPRAN)
SIMON LEPPER (PIANO)
HALLO, BERLIN!

„Hallo, Berlin!“ is an introduction to the internationally-renowned British soprano Elizabeth Llewellyn who has recently made her home in the city. During your evening at the iconic Musikbrauerei – which will include personal introductions and anecdotes from Elizabeth – you will hear arias from operas by Wagner, R. Strauss, Verdi, and Mozart, as well as beautiful songs by Puccini, Szymanowski, Dvořák, and Walton… plus a few musical surprises for the festive season!

She is joined on the piano by her frequent recital partner, Simon Lepper, who is Assistant Head of Keyboard (Collaborative Piano) at the Royal College of Music, London where he is also a vocal repertoire coach, and is an official accompanist for the BBC Cardiff Singer of the World Competition. He is a prolific and award-winning recording artist, and regularly performs all over world with artists such as Aida Garifulina, Gerald Finley, Benjamin Appl, Ilker Arcayürek. Stéphane Degout, and Christiane Karg.

FREITAG, 19. DEZEMBER 2025
19.00 Uhr
Einlass: 18.30 Uhr

Bild: Frances Marshall


DRUDENSANG (Germany)
HORN (Germany)
3 EYES OF THE VOID (Ukraine)

Dem Underground des deutschen Black Metal sind beide Bands längst entwachsen: Mit Drudensang und Horn gehen zwei Schwergewichte der hiesigen Szene gemeinsam auf Tour und zelebrieren ihre Neuwerke mit einer Co-Headline Tour.
Mit dabei sind Three Eyes of the Void aus der Ukraine und Polen, die als Special Guest die Konzerte eröffnen.

DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2025
19.30 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr


MRIYA Orchestra & Nova Opera

Maxim Shalygin – AMANDANTE
basierend auf Platos Symposion

Libretto: Paul van der Woerd

Konzertfassung aufgeführt von:
NOVA OPERA, MRIYA Orchestra, Antonii Baryshevskyi (Klavier)
Dirigiert von: Mikheil Menabde


Veranstalter: MRIYA ORCHESTRA, & Shapeshift

Mit finanzieller Unterstützung von: Fonds Podiumkunsten, Gemeinde Den Haag, Ammodo, Griechische Nationaloper, Letterenfonds und dem Eleonora van Heusden Fonds sowie dem Anna H. Toonen Fonds über den Prins Bernhard Cultuurfonds.

„Zu den Festen der Guten kommen die Guten uneingeladen.“ „Eine emotionale Achterbahnfahrt, ein Triumph der musikalischen Vorstellungskraft.“ So betitelte die renommierte niederländische Zeitung NRC ihre Fünf-Sterne-Rezension von Amandante, der Oper von Maxim Shalygin – „einem der interessantesten Komponisten seiner Generation.“ Die NRC wählte Amandante auch in ihre Top-10-Musikliste des Jahres 2024.

Amandante ist ein Meilenstein: die erste Oper des niederländisch-ukrainischen Komponisten Maxim Shalygin. Ursprünglich für eine Premiere in Kiew im Jahr 2022 geplant, wurde sie aufgrund des Krieges in der Ukraine abgesagt. Nach zweieinhalb turbulenten Jahren für das ukrainische Vokal-Instrumental-Ensemble NOVA OPERA feierte Amandante schließlich 2024 im Muziekgebouw Amsterdam Premiere und ist jetzt zum ersten Mal in Berlin zu erleben.

FREITAG, 10. OKTOBER 2025
20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr


DLW 15 – Konzert zum 15-jährigen Jubiläum von Dell-Lillinger-Westergaard

Anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums laden Dell-Lillinger-Westergaard zu einem besonderen Konzert in die Musikbrauerei Berlin. Die drei Composer-Performer präsentieren einen Querschnitt durch ihre bahnbrechende musikalische Forschungsarbeit von Grammar I-III über Beats & Beats II bis zu Extended Beats & Extended Beats II.
Programm
Christopher Dell (Ko-Komposition, Vibraphon)
Christian Lillinger (Ko-Komposition, Schlagzeug)
Jonas Westergaard (Ko-Komposition, Kontrabass)

Auszüge aus:
Grammar I-III (2012-2025)
Beats & Beats II (2020-2023)
Extended Beats & Extended Beats II (2022-2025)

Produziert von Dell-Lillinger-Westergaard und bastille musique. Gefördert von der Stiftung Stilsicherheit aus Mitteln der Beauftragten für neue Neue Musik. Das Konzert ist Teil des Monats der zeitgenössischen Musik Berlin.

FREITAG, 19. SEPTEMBER 2025
20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr


IL SUONO DI NAPOLI

Neapel um 1600 – die zweitgrößte Metropole Europas, im Spannungsfeld zwischen Revolte und Rafinesse, ein Schmelztigel musikalischer Extreme.
Hier wird 1575 Giovanni Maria Trabaci geboren. Er soll sein ganzes Leben in Neapel verbringen und einige der wichtigsten musikalischen Ämter inne haben.
Am Hof komponiert er kontrapunktische Werke voller Chromatik und expressiver Spannung. Musik als Klangarchitektur, die reflektiert, durchdringt und innehält.
Auf den Straßen erklingen seine Galliarden und die neapolitanischen Villanelle – weltliche Lieder aus dem Alltagsleben der barocken Großstadt: rhythmisch unmittelbar, melodisch zugänglich. Diese Stücke feiern das Hier und Jetzt, die Stimme des Volkes, das Lachen, die Liebe.

Mit unserem Ensemble zeichnen wir ein Bild dieser Stadt voller Kontraste und ihres zu Unrecht unbekannten Jubilars.

Hanna Herfurtner – Sopran
Johannes Gaubitz – Tenor
Martin Bolterauer – Zink
Cathi Aglibut – Violine
Till Krause – Posaune
Annette Rheinfurth – Violone
Magnus Andersson – Laute
Peter Kuhnsch – Percussion
Daniel Trumbull – Cembalo, Orgel und Konzeption


SONNTAG, 14. SEPTEMBER 2025
19.00 Uhr
Einlass: 18.00 Uhr
Eintritt frei


BERLINKA
Gesänge des Mittelalters und der Renaissance

BERLINKA
VOX NOSTRA präsentiert: Gesänge des Mittelalters und der Renaissance aus der Sammlung „Berlinka“ in Krakau
Die Sammlung „Berlinka“ (aus Berlin) in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau umfaßt ca. 300.000 Bände mit wertvollen Handschriften, Codices, Büchern, Nachlässen und Autographen. Während des 2. Weltkriegs wurden diese aus Angst vor Verlust und Beschädigungen aus der Berliner Staatsbibliothek ausgelagert und in Klöstern und Schlössern versteckt. Nach dem Krieg und den neuen Grenzvereinbarungen waren einige dieser Orte jedoch plötzlich auf polnischem Gebiet und wurden in die Bibliothek nach Krakau überstellt.
Neben Nachlässen und Autographen (u.a. von Luther, Schiller und Goethe) sind auch wertvolle Originalpartituren von Bach, Mozart, Beethoven und Brahms erhalten geblieben.
Für das Konzert rücken die Musikhandschriften des Mittelalters und der Renaissance in den Mittelpunkt. Mehr als 120 der ehemals Berliner Musikhandschriften mit ein- und mehrstimmigen liturgischen und weltlichen Gesängen sind vor dem Jahr 1600 aufgezeichnet worden und schlummern in den Depots der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau.
Eine der ältesten Musikhandschriften dieser Sammlung – ein prachtvolles Sequentiar mit der Signatur Berol. Ms. theol. lat. qu. 11 – wurde im Jahr 1024 im Kloster St. Gallen auf Pergament geschrieben und ist somit über 1000 Jahre alt. Neben anonym verfassten Gesängen der Gregorianik und aus dem Glogauer Liederbuch von 1470 erklingen auch Kompositionen der Renaissance von Heinrich Isaac, Johann Walter und Melchior Franck.
Die Aufführungspraxis in der Zeit des Mittelalters und der Renaissance findet besondere Berücksichtigung bei diesen Konzert. Bei Gesängen aus Stimmbüchern musizieren die Sänger aus einzelnen kleinen Notenbüchern, Kompositionen aus großen Chorbüchern singen sie von einem Notenpult und andere Gesänge erklingen wandelnd im Raum.
VOX NOSTRA: Philipp Cieslewicz (Altus), Pedro Matos (Tenor), Werner Blau (Bassbariton), Tobias O. Hagge (Bass) und Burkard Wehner (Bariton und musikalische Leitung)
Tickets an der Abendkasse für 18,00€ / erm. 15,00€ und über eventfrog zzgl. moderater VVK-Gebühr.
Dieses Projekt wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

FREITAG, 29. AUGUST 2025
20.00 Uhr
Einlass: 19.30 Uhr



Dr. med Ute Krüger
Coronaimpfung aus Sicht einer Pathologin

Dr. med. Ute Krüger ist Fachärztin für Pathologie mit 25-jähriger Berufserfahrung. Seit 20 Jahren lebt sie in Schweden. Im Herbst 2021 bemerkte sie Veränderungen bei Tumoren in ihren täglichen klinischen Untersuchungen, die im Zusammenhang mit den Corona-Impfungen zu stehen schienen. Sie nannte diese Tumoren „Turbokrebs“. Ihr Versuch die Öffentlichkeit für dieses Thema zu interessieren scheiterte. Im Herbst 2023 kündigte sie ihre Oberarztstellen im Klinikum Kalmar und im Universitätsklinikum Lund. Sie konnte nicht weiter guten Gewissens als Pathologin in einem System arbeiten, in dem die Gesundheit der Patienten nicht im Mittelpunkt steht. Nach einigen Jahren der Weiterbildung arbeitet sie nun in eigener ganzheitlicher Praxis, mit dem Fokus auf der Prävention von Krankheiten (www.active-health.se). Frau Krüger hat geholfen, die von den Pathologen Prof. Burkhardt und Prof. Lang erhobenen neuartigen Befunde nach den Corona-Impfungen als Buch zu veröffentlichen (www.histo-atlas.com).
Nach dem einstündigen Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und auch das Buch der Coronaimpfschäden zu erwerben.

MONTAG, 25. AUGUST 2025
19.30 Uhr
Einlass: 18.30 Uhr


SINA BATHAIE

Sina Bathaie is a Multi-instrumentalist, Producer and Composer with more than 100 million streams on digital platforms. Originally from Iran, he is known for his unique style of playing traditional instruments such as the oud and ukulele and bringing an eastern touch to his electronic music. Sina has performed at festivals and events including Burning Man, Luminato, Folk Music Ontario, CINARS, and Mundial Montréal. 
His single “Breath of Life,”  has amassed 20 million streams and achieved charting success in countries including Azerbaijan, Georgia, and Turkey. His single „Seven Ponds“ became trending with millions of streams upon release in early 2024. He has been signed with record labels such as Hoomidaas,Cafe de Anatolia,  Windcatcher Records, Tibetania and Camel VIP.
Sina began learning the santur at the age of seven from his father, Javad Bathaie, and studied Persian music with the instrument Oud.

FREITAG, 23. MAI 2025
20.30 Uhr
Einlass: 19.30 Uhr

Nach oben scrollen