Veranstaltungen

SAMSTAG, 23. SEPTEMBER 2023
20.00 Uhr bzw. 23.00 Uhr (Mitternachtssingen)
Einlass: 19.00 Uhr bzw. 22.30 Uhr

Chorkonzert mit Uraufführung unter der künstlerischen Leitung von Christopher Bradley sowie gemeinsames Mitternachtssingen „Vom Tag in die Nacht“

Klavier: Maria Grimm
Geige: Birgit Freudigmann
Cello: Olaf Dippel
Percussion: Evi Filippou

Tickets:
https://eventfrog.de/de/p/konzert/chor/tonraumfuenf10-vom-schatten-ins-licht-7097281934653331182.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FREITAG, 15. SEPTEMBER 2023
20.00 Uhr 
Einlass: 19.00 Uhr 

DELL-LILLINGER-WESTERGAARD: Beats II – Releasekonzert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christopher Dell (Vibraphon, Komposition)
Christian Lillinger (Schlagzeug, Komposition)
Jonas Westergaard (Kontrabass, Komposition)

 

FREITAG, 30. JUNI 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.M ist ein künstlerisch interdisziplinäres Projekt mit parallelem Education-/ Community-Programm, das dramaturgisch für den „.Moment“ sensibilisiert und zurückfinden lässt auf ein „.Minimal“ Mindset, welches das ganze „viel, mehr, NOCH MEHR“ nicht braucht, sondern auskommt mit wenigen Mitteln: Klang, Geräusch, Bewegung, Präsenz; und dadurch seine eigene und neue „.Multivision“ erreicht.

In künstlerischen Workshops über Kreativität, Komposition, Dramaturgie und Performance arbeitete Daniel Bucurescu (Pianist | Performing Artist) und sein interdisziplinäres Ensemble auf Augenhöhe mit jungen Menschen zusammen (Hamburger Stipendiat:innen des B-You!-Förderprogramms, Schüler:innen der Stadtteilschule Ida-Ehre Hamburg und Berliner Schüler:innen der integrativen Kurt-Schwitters-Gesamtschule Jahrgänge 11 & 12). 

Die künstlerischen Ergebnisse der Workshops dienen als Inspirationsmaterial für eine multimediale Installation (realisiert von den jungen Menschen) und zur Komposition einer interdisziplinären Performance (Artist-Ensemble), welche im TONALi SAAL Hamburg und in der MUSIKBRAUEREI Berlin über die Bühne gehen.

Daniel Bucurescu (Artistic Direction | Performing Artist)
Luisa Gonzalez (Projektassistentin)
Sara Ezzell (Choreografin | Performerin)
Xiao Fu (Multimedia Komponistin | Performerin)

 

SONNTAG, 25. JUNI 2023

MULTIPHONIC QUARTETT

 
 

Silas Kurth – Sopransaxophon
Olivia Nosseck – Altsaxophon
Katrin Ticheloven – Tenorsaxophon
Luca Winkmann – Baritonsaxophon
Madeus (Paul Duwe) – Produzent, Gitarre, Beats

Ein unvergesslicher Konzertabend in der Musikbrauerei Berlin: Das aufstrebende Saxophonquartett Multiphonic Quartett und der renommierte Musikproduzent und Gitarrist Madeus (Paul Duwe) präsentieren am 25. Juni ein vielseitiges Programm, das die Genre-Grenzen sprengt. In der ersten Konzerthälfte zeigt sich das Multiphonic Quartett von seiner klassischen Seite. Im Fokus der zweiten Konzerthälfte stehen dann die Uraufführungen neuer Minimal- und Filmmusik-Kompositionen, die eigens für diesen Anlass geschrieben wurden. Akustische und synthetische Klänge, atmosphärische Klangteppiche, schöne Melodien, Patterns und Beats verschmelzen zu spannenden Tracks.

Das Multiphonic Quartett, bestehend aus den Saxophonisten Silas Kurth, Olivia Nosseck, Katrin Ticheloven und Luca Winkmann, hat bereits zahlreiche Preise im In- und Ausland gewonnen und begeistert sein Publikum mit einem genreübergreifenden Repertoire. Gemeinsam mit dem kreativen Schaffen von Madeus entführen sie die Zuhörer in eine Welt voller neuer Klangerfahrungen.

Das außergewöhnliche Konzert findet in den Räumlichkeiten der Musikbrauerei Berlin statt, wo die Zuhörer das ungewöhnliche Areal erkunden und die einzigartige Atmosphäre des Gewölbes, der Säulenhalle und der Recordinghall genießen können.

Das Konzert beginnt um 17 Uhr, und der Einlass ist ab 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten, um die Künstler zu unterstützen.

Dieses einzigartige musikalische Erlebnis wird in Kooperation mit der Musikbrauerei Berlin veranstaltet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bzw. der Initiative Neustart Kultur gefördert. Lassen Sie sich dieses besondere Konzertprojekt nicht entgehen – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 
 
SAMSTAG, 24. JUNI 2023

PRELUDE FAMILIENKONZERT

 

DREAM WITH ME
Die Geschichte von Peter Pan in einer moderierten klassischen Konzertfassung.
Werke von: Beethoven, Mendelssohn, Händel, Previn, Dvorak und Bernstein

Andreas Peer Kähler Moderation
Franziska Pietsch Violine
Hila Karni Violoncello
Josu De Solaun Klavier
Philipp Yoshi Lange  Sänger
Adelina Phiong  Sängerin

Für Kinder ab 3 Jahren.
Kaffee, Getränke und Gebäck werden angeboten

 

SAMSTAG, 24. JUNI 2023

Prelude Concerts celebrates „Summer Time“


Trio PIKASO
Franziska Pietsch Violine
Hila Karni Violoncello
Josu de Solaun Klavier

Young Guest:
Adelina Phiong (18) Sopan

Werke von: Beethoven, Previn, Dvorak Bernstein and Gershwin

Wein, Sekt und Snacks werden angeboten

Prelude Concerts bringt begabte junge Musiker mit international renommierten Künstlern zusammen, um gemeinsam Kammermusik in einem inspirierenden Rahmen aufzuführen. Es ist eine wunderbare und einzigartige Möglichkeit, Erfahrungen für ihre künftige künstlerische Zukunft zu sammeln. Erleben sie nicht nur ein erstklassiges Konzert, sondern vielleicht auch den ersten Auftritt eines aufstrebenden Stars.

 

 
DONNERSTAG, 22. JUNI 2023

METAMORPHOSES

UM 20:00 UHR
 
Zwei Klavierzyklen von George Crumb
Fidan Aghayeva-Edler, Klavier
Teo Vlad, Licht
 
 
 
 
Tickets: 20€/12€ online (button klicken) oder Abendkasse / Vorbestellung: 0157 38802203

 

 

 

 

 

 

 

 

 

METAMORPHOSES („20 Fantasy Pieces After Celebrated Paintings) ist eine konzertante Aufführung (sowie die Berliner Premiere) der letzten zwei monumentalen Klavier-Werken von George Crumb, mit Lichtinstallation.

Im Februar 2022 ist der Komponist George Crumb verstorben. Er war einer der wichtigsten und einflußreichsten Persönlichkeiten für mehreren Generationen von den Musikern und Komponisten unserer Zeit. Sein Nachlass ist riesig und vielfältig, aber besonders viel hat er für die Entwicklung der erweiterten Techniken im Klavier beigetragen. Seine Solo-Klavier Zyklen werden weltweit als das Neue Testament für die Pianisten der Neuen Musik betrachtet.

Metamorphoses Book I und Metamorphoses Book II sind die zwei aktuellen Zyklen von George Crumb, komponiert jeweils in 2017 und 2020. Diese zwei Zyklen beinhalten insgesamt zwanzig Stücke, die die Tradition des präparierten Klavieres erweitern. Es werden auch mehrere Objekte und weitere Instrumente (wie Toy-Piano, Becken, Windspiel etc.) verwendet.

Metamorphoses I und II („20 Fantasy Pieces After Celebrated Paintings) sind eine Art Bilder einer Ausstellungdes 20.Jahrhunders, die Sammlung aller Meilensteine, die dieses Jahrhundert ausgemacht haben, historisch und kulturell. George Crumb übertragt in seinen Stücken die Geschichte der modernen Kunst, angefangen von Impressionismus, über Kubismus, Expressionismus, Surrealismus, bis zu Abstraktionismus und Pop Art. Die reflektierten Werke sind u.a. Die Beständigkeit der Erinnerungvon Salvador Dali, Der Blaue Reitervon Wassily Kandinsky, Perilous Nightvon Jasper Johns, Der Geigervon Mark Chagall, Krähen über dem Weizenfeldvon Vincent Van Gogh, Ancient Sound, Abstrakt on Blackvon Paul Klee, Christinas Worldvon Andrew Wyeth, Purple Haze” von Simon Dinnerstein, From the Faraway, Nearbyvon Georgia OKeeffe.

Die Kunst spiegelt bekanntlich die Gegenwart. Diese (Selbst-)Reflektion ist heutzutage wichtiger als je wie aktuell kann ein Kunst- oder Musikstück sein, und wie viel kann es beeinflußen? Ob die tatsächlichen Metamorphosen wichtig sind, um unsere Gesellschaft im anthropologischen Sinne zu retten”, und wie viel kann Kunst dazu beitragen? Die Geschichte des 20.Jahrhunderts in all ihrer Grausamkeit, aber auch Hoffnung, wird zu einer Kunstlektüre in den letzten Klavierstücken von George Crumb. Über ein Jahr seit seinem Tode sind viele politische und soziale Erdbeben passiert. Wie können wir dieses Kenntnis in der Aufführung umsetzen?

Da diese Musik vom Visuellen lebt, wird zu diesem Performance einen visuellen Aspekt beigefügt. Berliner Multimedien-Künstler Teo Vlad wird das Konzert mit Lichtinstallationen gestalten, und die assoziierten Bilder künstlerisch projizieren.

Dauer: 2 Stunden mit Pause

 

DONNERSTAG, 01. JUNI 2023
UM 19:30 UHR
Einlass Ausstellung um 18:30 Uhr
Eintritt frei, angemessene Spende erbeten.

Wenn ich „Heimweh“ sage, sag‘ ich „Traum“

LINDA LEINE und CHERNAYA RECHKA

Ausstellung mit Konzert und Videoinstallation
Werke von Georgs Pelēcis (Lettland) und Valentin Silvestrov (Ukraine)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die lettische Pianistin Linda Leine und die ukrainische Malerin Kristina Shvartsvald/Chernaya Rechka lernten sich 2022 kennen. Linda nahm die aus Kiew geflohene Kristina bei sich zu Hause auf – beide merkten schnell, dass sie ähnliche künstlerische Vorstellungen haben und begannen, am gemeinsamen ersten Projekt „Monochrome Märchen“ zu arbeiten.

Das Projekt „Wenn ich ‚Heimweh‘ sage, sag ich ‚Traum‘“ ist eine Weiterentwicklung dessen und erforscht und reflektiert das Thema Heimat, die Sehnducht nach Heimat und der eigenen Kultur. Jeder Mensch ist Produkt seiner Kultur: Alles, was was ihn im Moment seines Heranwachsens umgibt – die Farbe des Himmels, die Art der Pflanzen, das Klima, der örtliche Dialekt, die Architektur, die Musik, das Essen, alle kulturellen Merkmale – all das prägt sich ein für alle Mal in sein Herz ein, als etwas, das ihm lieb und teuer ist, etwas, mit dem der Mensch sich selbst, seine Heimat und sein Glücksgefühl verbindet. Wenn man diesen vertrauten Elementen begegnet, sei es in der Realität oder in der Erinnerung, wo auch immer man sich befindet, wird man von einem Gefühl der Nostalgie übermannt.

Linda Leine und Kristina Shvartswald wollen ihr Publikum in den Geist der lettisch-ukrainischen Kultur, der slawischen und baltischen Narrative eintauchen lassen. Er wird auch im Inneren des Betrachters Fragen über die eigene Definition von Heimat, über Identität und über die Nostalgie in sich selbst aufwerfen.

 

Zur Gustav Klimt Ausstellung „KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer“ 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf einen Blick:

  • Termine: 27.01.2023 – 10.04.2023 immer Montag-Sonntag
  • Zeiten: 10.00 – 21.00 Uhr (letzter Einlass: 20:15 Uhr)
  • Ort: Musikbrauerei in Berlin- Prenzlauer Berg, Greifswalder Straße 23A in 10405 Berlin 

 

 
 
 
DIENSTAG, 20. DEZEMBER 2022
UM 20:00 UHR

LANGETÖNEFÜRDENFRIEDEN

Eintritt frei – Spenden willkommen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ein großer Klang geht um die Welt aus der Musikbrauerei Berlin
Ein musikalisches Friedensprojekt von und mit Markus Stockhausen
 
Mitwirkende:
Christoph Abée, Gitarre mit ebow
Catharina Lovreglio, Gesang
Alexandra Hilleke, Gesang
Martina Gebhardt, Gesang
Davide Piersanti, Posaune
Vanessa Vieto, Gesang
Dietlind Maria Strophal, Violine
Klara Li – Stimme, Wasserglas
Cathrin Pfeiffer, Akkordeon
Heiko Löchel, Fagott
Paul Schwingenschlögl, Trompete
Simon Jakob Drees,
Tatjana Bielke, Gesang
Uwe Steinmetz, Saxofon
Arkady Schilkloper, Horn
Claudio Puntin, Klarinette
Ines Bellaliz, Gesang
Stephan Bleier, Kontrabass
Katharina Micada, Gesang
Christine Gabler, Gesang
Miriam Bender, Klarinette
Paola Gronau, Gesang
Peter P. Bayreuther, Violine
Oli Bott, Vibrafon
 

 

DONNERSTAG, 24. NOVEMBER 2022

METAMORPHOSIS

UM 17:30 UHR
 
und 20:30

 

 

 

 

 

 

Ein multimediales Flowkonzert als immersive Erfahrung. Mit zeitgenössischen Neu-Kompositionen und einem Arrangement der bekannten Enigma-Variationen von Edward Elgar widmet sich das Duo Amabile der Transformation in Musik und deren Veränderungspotenzial. Gemeinsam mit der internationalen Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl entsteht ein audiovisuelles Konzert, das die Schwellenzustände zelebriert. Durch ihren außergewöhnlichen Stil durch Glas hindurch zu projizieren, bricht ihre Kunst mit gängigen Normen und macht den Zustand des Zwischen allumfassend spürbar. METAMORPHOSIS möchte den Vorgang des Umbruchs verlangsamen, heranzoomen und den Zustand des Zwischen erlebbar machen. Da, wo und sich Schatten in Licht wandelt und man kurz zwischen zwei Schritten in der Luft schwebt. Da ist der Kippmoment, indem alle Sinne geschärft sind und die Metamorphose hautnah zu spüren ist.
Das Duo Amabile zählt zu den aufstrebenden Nachwuchsensembles Deutschlands. Paula Breland (Klarinette) und Anna-Katharina Schau (Akkordeon) spielen deutschlandweit  spartenübergreifende Konzerte, die neue Konzepte erproben und unterschiedliche künstlerische Disziplinen vereinen. Mit Neu-Kompositionen von René Kuwan, Michaela Catranis und Martin Donoso Vera.

 

SONNTAG, 20. NOVEMBER 2022 UM 18:00

Verklärte Nacht | c/o meets Klangraum

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Program:
Richard Strauss: Sextett from Capriccio op. 85
Richard Dehmel: Verklärte Nacht
Arnold Schoenberg: Verklärte Nacht op. 4
Hans Christian Aavik, Kyoko Ogawa, violins
Agnieszka Żyniewicz, Xiaoti Fuszenecker, violas
Frederick Winterson, Stefano Cucuzzella, cellos
Helge Grünewald, reader

 

DIENSTAG, 27. September 2022 UM 20:00 Uhr
Sonar Quartett & Ziúr
Album Release Konzert LUNIK

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Als komponierendes Streichquartett schafft das Sonar Quartett in der konsequenten Weiterentwicklung der gemeinsamen Improvisation notierte Kompositionen, reproduzierbar und dennoch flexibel durch die jeweilige Interpretation.
Konzerte sind – als Spiegel und Referenz – fundamentaler Bestandteil der künstlerischen Arbeit – denn erst im Konzert werden die Stücke lebendig.
In der Musikbrauerei hat das Sonar Quartett die experimentelle Produzentin und Musikerin Ziúr als Gast eingeladen. Ziúr ist eine feste Größe in Berlins reichhaltiger musikalischer Topografie. Sie produziert Musik, die ausladend, reich und vielfältig in der Textur ist, mit Klängen, die gleichzeitig maschinistisch und zutiefst anthropomorph sind und mit mechanischer Isolation und dem chaotischen Spektrum menschlicher Emotionen spielen. Im Gegensatz zu einem Soundtrack oder einer Partitur gibt es keinen Film, an den man sich wenden kann, um die Musik zu erzählen – es gibt nur evokative Klänge, die von jedem Song bis ins Kybernetische reichen.                           
Programm
Sonar Quartett, Lunik I (2019) & Magma I bis IV (2021)
Ian Anderson, Moonchild (2021)                           
Sonar Quartett
Susanne Zapf, Wojciech Garbowski (Violine, alternierend)
Ian Anderson (Viola)
Konstantin Manaev (Violoncello)
Als Gast: Die experimentelle Produzentin und Musikerin Ziúr.

 

MONTAG, 6. JUNI 2022 VON 18:00 BIS 19:30
SDLW – Stefanovich-Dell-Lillinger-Westergaard

 

 

 

 

 

 

 

Tamara Stefanovich (Klavier)
Christopher Dell (Vibraphon)
Christian Lillinger (Schlagzeug)
Jonas Westergaard (Kontrabass)

Was passiert, wenn eine auf zeitgenössische Musik spezialisierte Pianistin auf drei Avantgardemusiker trifft und sie gemeinsam in Echtzeit komponieren? Wenn moderne Klavierstücke zusammen mit einem Trio aus Vibraphon, Schlagzeug und Kontrabass hochvirtuos weitergedacht und gespielt werden? Dieses Experiment wagen Tamara Stefanovich (Klavier) und das Trio von Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagzeug) und Jonas Westergaard (Kontrabass) – in einer besonderen Konstellation von Instrumenten, die für sich genommen schon an typische Ensemble-Besetzungen der zeitgenössischen Musik erinnert. Die vier begeben sich auf die Suche nach neuer Musik.
Die ersten Konzerte von Stefanovich-Dell-Lillinger-Westergaard (u.a. in der Neuen Nationalgalerie Berlin und der Kölner Philharmonie) wurden von Publikum und Presse gefeiert. So war es für Holger True vom Hamburger Abendblatt ein „spektakuläres Konzert“, der ferner schrieb: „Drei Avantgarde-Musiker und eine klassische Pianistin machen sich auf die Suche nach ganz neuer Musik. Das Ergebnis ist atemberaubend. […] Hier gibt es keine Solisten, denen andere eine Bühne bereiten, hier entsteht spontan ein pulsierender Klang-Organismus voll wilder Eruptionen, aber auch mit betörend leisen Passagen.“
Nun haben Stefanovich-Dell-Lillinger-Westergaard ihr Debüt-Album im Teldex Studio Berlin aufgenommen und stellen das Programm auf Tour live vor, bevor es am 17. Juni 2022 bei bastille musique erscheint.
Gefördert vom Deutschen Musikrat mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms Neustart Kultur. Unterstützt durch Yamaha Artist Services Europe.

 

FREITAG, 03.06.2022 um 19:00 Uhr
Solidaritätskonzert für Julian Assange

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Am Freitag 3. Juni ´22 um 19:00 Uhr findet in der Musikbrauerei/Berlin ein weiteres *Solidaritätskonzert für Julian Assange* statt. Der Journalist und WIKILEAKS Gründer ist neben Edward Snowden wohl das prominenteste Opfer schwindender Pressefreiheit westlicher „Vorzeigedemokratien“.
 
 
 

SONNTAG, 29.05.2022 um 20:00 Uhr
SPACES – Paranormal String Quartet

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Performance für Streichquartett und Lichtskulptur.
In „SPACES“ schicken das Paranormal String Quartet und die Künstlerin Katherine Newton Klang, Licht und Bewegung auf eine Entdeckungsreise durch den Raum. Interagierend, einander kommentierend und inspirierend werden Themen der pandemischen Zeit durch vier Spieler:innen und eine Lichtinstallation in neuen Kompositionen und Improvisationen beleuchtet.

 

FREITAG, 6. MAI 2022 UM 19:00
Marcos Meza & John Kameel Farah Live at Musikbrauerei Berlin

 

 

 

 

 

 

 

Premiere: Freitag, den 22. April 2022 | 20 Uhr 
Weitere Vorstellungen:
Sa., 23. & So. 24. sowie Fr., 29. & Sa., 30. April 2022 | jeweils 20 Uhr

SECONDHAND-ZEIT. Das Ende des roten Menschen

Eine theatralisch-musikalische Komposition, inspiriert durch den gleichnamigen dokumentarischen Roman von Swetlana Alexijewitsch
Die Inszenierung befragt den Widerstreit zwischen dem andauernden Wirken des sozialistischen Experiments und der inneren Kraft individueller Freiheit. Vor den gegenwärtigen Ereignissen in der Ukraine erhält die Inszenierung eine dramatische Aktualität. Ein Menschen verschlingendes System als verschlungener Weg durch die Katakomben der Musikbrauerei mit Schauspiel, Gesang, Musik, Bewegung und Videoperformance.

Regie: Elzbieta Bednarska
Mit: Florentine Schara, Anna von Schrottenberg, Sophie Tassignon, Juliane Torhorst, Ingo Ross, Iven Hausmann
Komposition/Musik: Anna von Schrottenberg, Sophie Tassignon, Ingo Ross, Iven Hausmann Videoperformance/Raum: Raoul Dore ́
Kostüme/Raum: Odile Hautemulle
Assistenz Raum/Licht: Neitah Janzing
Licht: Odile Hautemulle, Raoul Dore ́, Iven Hausmann